Unsere Philosophie

Wir vertreten einen ganzheitlichen Ansatz, damit wir unseren Kunden individuelle und innovative Strategien und Lösungen anbieten können. Bei uns treffen Sie auf Mitarbeiter mit profundem Fachwissen aus unterschiedlichen Disziplinen, praktischer Erfahrung sowie hoher Sozialkompetenz und Kreativität. Wir verstehen uns als Partner an Ihrer Seite. Auf dieser Grundlage entwickeln wir in enger Kooperation mit Ihnen auf […]

Stefan Kreutz

(Städtebau / Stadtplanung) Jahrgang 1967, Dipl.-Ing. Städtebau/Stadtplanung, Studium an der TU Hamburg-Harburg und an der University of Manchester. Nach projektbezogener Mitarbeit im Koordinationsstab des Bezirksamtes Hamburg-Altona (1998-2000) hat Stefan Kreutz bei der Stadterneuerungs- und Stadtentwicklungsgesellschaft steg Hamburg mbH gearbeitet (2000 bis 2007) . Dort waren seine Arbeitsschwerpunkte Quartiersmanagement, Stadtentwicklungskonzepte und Öffentlichkeitsarbeit. Seit 2007 ist er […]

Sonja Stemme

 (Stadt- und Regionalplanung / Sozialwissenschaften) Jahrgang 1969, Dipl.-Ing., Dipl.-Soz.Wiss. Studium an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Stadt- und Regionalplanung) und Universität Bremen (Sozialwissenschaften). War nach dem Studium in der Unternehmensberatung Wenzel Consulting AG für die Freizeit-, Tourismus- und Immobilienwirtschaft tätig. 2006 – 2011 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsgebiet Stadtplanung/Projektentwicklung und Projektmanagement an der HCU Hamburg. […]

Martin Kohler

(Landschaftsarchitektur / Fotografie) Jahrgang 1975, Dipl-Ing. Universität Hannover / University of South Australia, Adelaide. Martin Kohler ist Landschaftsarchitekt, Stadtforscher und lehrt „Stadt und Kultur“ an der Leuphana Universität Lüneburg. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich Stadt und Freiräume als Ressourcen einer aktivierenden Stadtentwicklung, Stadtentwicklungen im internationalen Vergleich und Bild/Visuellen Methoden in sozialräumlichen Fragestellungen. Bei sbca entwickelte […]

Andere Freiräume in Hamburg

zeitraum: Hamburg, 2010-2012 für: Freie und Hansestadt Hamburg, Hamburg typ: Forschungsprojekt Explorative Studie zu Bilder, Nutzung und Gebrauch von Freiräumen in Hamburg. Besonders im Fokus standen innovative und neuartige Aktivitäten im öffentlichen Raum besonders in den Freiräumen außerhalb traditioneller Parkanlagen. Von Street Art zu Nachbarschaftsfesten, informellen Treffpunkten und marginalisierten Randnutzungen. Aufgrund von geocodierten Dokumenten aus […]

Estudos Urbanos SP: Novas Linhas de Mobilidade

zeitraum: São Paulo 2014 für: Auswärtiges Amt / Prefeitura de São Paulo typ: Visionsworkshop Estudos Urbanos-SP: Novas Linhas de Mobilidade ist eine Ideenkonferenz zur Frage, wie die Veränderungen der Massenmobilität in São Paulo Triebkräfte einer urbanen Umgestaltung werden können mit dem Ziel, die Stadt für Alle zu qualifizieren und zu gestalten. Der geplante Ausbau des […]

HomeOffice 2.0

zeitraum: Hamburg, 2011-2013 für: Europäischer Sozialfond typ: Forschungsprojekt Enterprise 2.0 ist ein Konzept von McAffe für moderne Unternehmensstrukturen, die sich auszeichnen durch netzwerkbasierte Kollaborationsformen zwischen internen Angestellten und externen Freiberuflern verbunden durch digitale und analoge Kommunikationswerkzeuge. In einem beruflichen Kontext mit schnellen Veränderungen und sich ständig verändernden Parametern der Arbeitsorganisation müssen sich Unternehmensstrukturen und Arbeitnehmer […]