Wir verfügen über langjährige Berufserfahrung in Wissenschaft und Praxis. Als Landschaftsarchitekt, Stadtplaner und Sozialwissenschaftler arbeiten wir fachübergreifend mit urbanen Freiräumen und ihren Eigentümern und Nutzern.
Mit der Lupe des Forschers genauso wie mit der Spitzhacke des Praktikers.
Unser Philosophie
Wir vertreten einen ganzheitlichen Ansatz, damit wir unseren Kunden individuelle und innovative Strategien und Lösungen anbieten können. Bei uns treffen Sie auf Mitarbeiter mit profundem Fachwissen aus unterschiedlichen Disziplinen, praktischer Erfahrung sowie hoher Sozialkompetenz und Kreativität. Wir verstehen uns als Partner an Ihrer Seite. Auf dieser Grundlage entwickeln wir in enger Kooperation mit Ihnen auf Ihre Ziele individuell zugeschnittene und praxisnahe Lösungen. Verlässlichkeit und Vertrauen sowie Sachlichkeit und Optimierung bestimmen unser Handeln.
Im Sinne der “Vernetzung von Wissenschaft und Praxis “ ist es unser Ziel, individuelle und innovative Lösungen zu entwickeln. Durch unsere Erfahrungen aus “Forschung und Entwicklung“ bieten wir eine Neuausrichtung oder Optimierung ihrer Prozesse. Neben Erfahrungen bei der Erstellung von empirischen Untersuchungen zu Freiraumsystemen verfügen wir über ein fundiertes Wissen über eine Vielzahl von in der Praxis getesteten Organisationsmodellen für Aktivitäten im Freiraum. Diese reichen von Baumpatenschaften über Modelle der flexiblen Duldung bis hin zu Urban Gardening Konzepten und öffentlich-privaten Partnerschaften.
Gemeinsam mit Wissenschaftlern unterschiedlichster Universitäten arbeiten wir Hand in Hand, um passgenaue Lösungen zu entwickeln, die genau auf die Bedürfnisse unserer Kunden zugeschnitten sind. Dabei lassen wir die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse aus der Forschung in die Praxis einfließen. In Kooperation mit Hochschulen und unabhängigen Instituten untermauern wir unser Handeln durch umfangreiche wissenschaftliche Studien und Know-how.
Im Mittelpunkt unseres Handelns steht das Ergebnis
- Mit unserem ganzheitlichen Ansatz führen wir unterschiedliche Fachrichtungen zusammen.
- Durch eine offene Kommunikation und ein partnerschaftliches Miteinander sind wir in der Lage, unterschiedlichste Interessenlagen zu bündeln und zu steuern.
- Für Ihre Fragen bieten wir passgenaue Lösungsansätze.
Worum es uns geht
Wir bilden einen “Kompetenzpool“ zu Fragen rund um urbane Freiräume. Wir verfügen über ein breites Spektrum an Kompetenzen und vielfältige Erfahrungen aus Forschung und Praxis – mit unterschiedlichen Perspektiven und Schwerpunkten:
- Die Gestaltung und Nutzung von Freiräumen.
- Die kooperative Entwicklung von Freiräumen.
- Die Verknüpfung von Freiraum und Nachbarschaft.
- Das Management von Freiräumen.
Warum urbane Freiräume von Bedeutung sind
Freiräume sind Begegnungsorte: Parks und Plätze, aber auch Rest- und Verkehrsräume.
Für die Entwicklung und Stabilisierung von Nachbarschaften sowie das Quartiersleben sind diese Flächen von großer Bedeutung. Die Gesamtheit der städtischen Freiräume wird von allen Altersklassen und Sozialgruppen genutzt. Es sind wichtige Räume für das Aushandeln, die Bildung und Einübung sozialer Normen und das Miteinander der Bürger.
Die urbanen Freiräume werden jedoch nicht aus einem Guss geplant oder aus einer Hand unterhalten. Eine Vielzahl von privaten und öffentlichen Akteuren ist für die Gestaltung, Herstellung, Unterhaltung und Pflege, Regulierung und Management verantwortlich. In den vergangenen Jahren konnte beobachtet werden, wie die Grenzen zwischen öffentlichen und privaten Räumen und den entsprechenden Zuständigkeiten fließender geworden sind und nicht mehr so stark voneinander abgrenzbar sind.
Dadurch werden die Herstellung und Unterhaltung von Freiräumen verstärkt zu partizipativen und kooperativen Projekten, die in enger Abstimmung zwischen städtischen und privaten Eigentümern aber auch zwischen Eigentümern und Nutzern entstehen. Bei diesen Aushandlungsprozessen steht bislang häufig die Minimierung der Kosten für Herstellung und Unterhaltung dieser Flächen im Vordergrund. Dabei wird oftmals übersehen bzw. unterschätzt, dass urbane Freiräume einen großen Mehrwert, sowohl in monetärer als auch in sozialer Sicht bieten und schaffen. Dieses häufig unterschätzte Potential sollte verstärkt ausgeschöpft werden, um die Wertschätzung und das Engagement für Freiräume zu erhöhen, Nutzer zu mehr Verantwortungsbewusstsein zu motivieren, Vandalismus zu reduzieren und Wohnqualitäten zu erhöhen sowie das Miteinander zu verbessern.
Welchen Handlungsbedarf gibt es?
So vielfältig wie die Freiräume, so unterschiedliche und passgenau sollten daher die Lösungen sein. Im städtischen Raum finden sich zahlreiche Flächen, die mit einer anderen Gestaltung oder anderen Pflege und Aktivierung mehr Wirkung entfalten könnten.
Was wir bieten (Unser Portfolio)
Strategien
- Wir eröffnen neue Zugänge zum Thema städtischer Freiraum.
- Wir unterstützen bei der Entwicklung von Innovationen und Visionen.
- Wir informieren und beraten Mitarbeiter, Multiplikatoren, Ehrenamtliche etc.
- Wir bereiten Themen und Projekte anschaulich und bedarfsgerecht auf.
- Wir vermitteln und fördern Wissen, Fähigkeiten und Kompetenzen.
Projekte
- Wir arbeiten themen- und flächenbezogen.
- Wir bieten Unterstützung bei der Konzeptentwicklung für konkrete Projekte.
- Wir helfen bei der Vernetzung mit relevanten Akteuren.
- Wir unterstützen bei der Recherche nach Finanzierungsmöglichkeiten.
Forschung
- Wir recherchieren und analysieren zu unterschiedlichen Themen und Fragestellungen.
- Wir arbeiten mit unterschiedlichen Zugängen und Methoden.
- Wir bieten den Transfer von Forschungsergebnissen in die Praxis.
- Wir entwickeln Handlungsempfehlungen für die Praxis.
Unsere Kooperationspartner
Wir vernetzen Experten aus unterschiedlichen Bereichen der Stadt- und Freiraumentwicklung und bringen diese themenbezogen zusammen. Wir verfügen über vielfältige Kontakte in die Verwaltung, Wissenschaft und Praxis.
Wir arbeiten zusammen mit:
Forschung (HafenCity Universität HCU: Prof. Dr.-Ing. Thomas Krüger, Prof. Dr. Ingrid Breckner, Prof. Dr. Michael Koch, Prof. Dr. Wolfgang Dickhaut; Leuphana Universität Lüneburg: Prof. Dr. Volker Kirchberg, Prof. Dr. Ursula Kirschner; Universidade de São Paulo: Prof. Dr. Renato Anelli, Prof. Dr. Marcelo Tramontano; Technische Universität Berlin, Center for Metropolitan Studies: Prof. Dr. Johanna Schlaack)
und Praxis (dtp Landschaftsarchitekten, Essen / sbca, Berlin / orange edge, Hamburg / SCAPE Landschaftsarchitekten, Düsseldorf / Ando Yoo Landschaftsarchitekten, Hamburg / bgmr Landschaftsarchitekten Berlin).
Für wen wir arbeiten
Zielgruppen unserer Angebote sind Institutionen und Unternehmen mit Stadt- und Quartiersbezug, die über eigene Freiräume verfügen und diese unter Beteiligung der Nutzer und weiterer Partner entwickeln möchten. Hierzu zählen zum Beispiel die städtische und private Wohnungswirtschaft (Verbände, Genossenschaften, Wohnungsunternehmen und Einzeleigentümer) sowie die Kirchen (Nordkirche, Evangelische Akademie, einzelne Kirchengemeinden).
Unser Kontakt
Wir stehen gerne für Fragen und weitere Informationen über unsere Angebote zur Verfügung.